Seifenpflege Qualität
Meine Seifen werden in Manufaktur in einem zertifizierten Labor hergestellt.
Alle Seifen sind frei von Konservierungsstoffen, Silikonen und Tensiden.
Bei der Herstellung wurden für die Verseifung ausschließlich Öle verwendet, die vegan, koscher, ohne Tierversuche
und COSMOS/ DE ÖKO-007 zertifiziert sind.
Es werden keine polyzyklischen Moschusverbindungen eingesetzt.
Alle verwendeten Basisöle beziehe ich aus einer deutschen Bioölmühle, die als mittelständischer Familienbetrieb arbeitet.
Die Basisöle zeichnen sich durch folgendes KBA-Gütesiegel aus:
Das verwendete Palmöl unterliegt der RSPO-Zertifizierung.
Durch die manuelle Fertigung kommt es zu Abweichungen der Seifenstücke
bei der Form- und Farbverteilung; aber nicht bei der Qualität.
Aufgrund von Verdunstung kann es zu geringfügigem Gewichtsverlust bei der Lagerung der Seifen kommen.
Dies beeinträchtigt nicht die Qualität oder die Ergiebigkeit der Seifen, weil die aktiven Substanzen erhalten bleiben.
Seifenpflege Lagerung
Die Seifen sollten bis zum Gebrauch kühl, trocken
und dunkel lagern.
Sind die Seifen in Gebrauch, ist es sinnvoll, sie nach dem Waschen trocken zu aufzubewahren. Dies verlängert ihre Lebensdauer erheblich.
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Seifenschale mit Abflussmöglichkeit
- Seifenhalter mit Magnet
- Seifenstück auf die Heizung legen
- (z.B. zwischendurch oder über Nacht)
- Seife mit Loch in der Mitte versehen und mit einer Kordel am Haken/Saugnapf aufhängen (z.B. in der Dusche)
- mehrere Seifenstücke abwechselnd benutzen
Seifenpflege Wirkungen
Körperschweiß selbst ist geruchlos.
Auf der Haut zersetzen Mikroorganismen den Schweiß, was zu einer unangenehmen Geruchsbildung führt.
Seife entfernt den Schweiß, die meisten Bakterien, die unerwünschten Stoffwechselprodukte der Bakterien, sowie ein Teil des Hautfettes.
Durch die rückfettende Wirkung meiner Seifen haben Sie nach dem Waschen ein angenehmes Hautgefühl.
Die entfettende Wirkung eines Syndets gibt es bei meinen Seifen nicht.
Seifenpflege mit Haarseife
Die Haarseife ist mit pflegendem Traubenkernöl ausgestattet, ein kostbares, kaltgepresstes Öl aus meiner Region.
Anwendung
Wie festes Shampoo. Haare gut mit Wasser ausspülen, mit dem Seifenstück einseifen und die Kopfhaut massieren. Anschließend alles gut ausspülen.
Für die Abgehärteten: Zum Schluß noch einmal mit kaltem Wasser nachspülen; belebt und sorgt für gute Durchblutung.
Die Haarseife ist in verschiedenen Duftrichtungen erhältlich, fragen Sie mich bitte, was aktuell lieferbar ist!
Die andere Seifen als Haarseife verwenden
Kurzinfo
Alle Seifen sind als Haarseifen verwendbar, wenn nach dem Waschen mit einer "sauren Rinse" ausgespült wird. Dazu eignet sich kaltes Wasser (ungefähr 500ml) mit einem Schuß Apfelessig, oder zwei Spritzer Zitronensaft.
Ausführliche Information
Das Kopfhaar hat eine schuppige Oberfläche, die beim Waschen mit Seife aufquillt. Nach mehrfachem Waschen verhaken sich diese Schuppen, so dass die Haare zottelig werden. Außerdem verbindet sich der Kalk (Carbonat) des Leitungswassers mit der Seife, so dass die Haare nach einiger Zeit stumpf werden.
Die sogenannte "Saure Rinse" verhindert diese unerwünschten Eigenschaften. Die Haarschuppen legen sich nach dem Waschen wieder schön glatt an, und das Carbonat wird abgespült. Die Rinse braucht nicht ausgespült zu werden.
Wieviel Carbonat enthält mein Leitungswasser?
Die Maßeinheit ist der "Grad deutscher Härte". Sie können den Wasserhärtegrad für Ihre Wohngegend im Internet finden.
Wie dosiere und handhabe ich die "Saure Rinse" in der täglichen Praxis?
Je härter das Wasser, desto saurer soll die Rinse sein. Bei weichem Leitungswasser kann es reichen, die Haare nur einmal pro Woche sauer auszuspülen. Generell rate ich dazu, experimentierfreudig zu sein. Wenn einmal nicht gespült wird, ist noch genug Zeit dies bei der nächsten Haarwäsche nachzuholen.
Eine Plastikschüssel im Bad belassen. Vor dem Waschen ca. 500 ml kaltes Wasser(oder mehr, je nach Haarlänge) einfüllen, und die Säure dazugeben. Dann waschen, duschen, baden.
Spülung: Lange Haare eventuell erst in die Schüssel tunken, dann alles über dem Kopf auskippen. Fertig.
Zitronensaft oder Apfelessig?
Zitronensaft hat die Eigenschaft, die Haare etwas aufzuhellen. Dies wird besonders durch die Einwirkung von Sonne verstärkt.
Der Geruch von Apfelessig verfliegt unmittelbar, sobald die Haare getrocknet sind.
Warum kaltes Wasser?
Es zieht die Kopfhaut zusammen, die Haarschuppen legen sich besser an. Mutige Friseure, die es gut mit einem meinen, bieten dies auch heute noch in ihrem Salon an.
Seifenpflege Putztipps
Tipps zur ökologischen Reinigung Ihres Badezimmers
Armaturen, Sanitäranlagen, Waschbecken und Badewanne
Vorbeugend gegen Kalkablagerungen regelmäßig eine Tasse Essig ins Putzwasser geben, bzw. Essigessenz pur bei starken Kalkablagerungen.
Fliesen und Kacheln
- Laufende Reinigung mit 1 TL Schmierseife auf 1 Liter Wasser
- Starke Verschmutzung mit Soda auf dem feuchten Schwamm; danach mit Wasser abspülen
- Glänzende Fliesen durch Abreiben mit Alkohol und anschließend trocken polieren
- Fugen mit einem Gemisch aus drei Tassen Soda und einer Tasse Wasser scheuern - danach gut abspülen
Abfluss
3 EL Soda in heißem Wasser auflösen und in den Abfluss gießen.
Dann 1/2 Tasse Essig dazugeben und mit dem Stöpsel verschließen, Einwirken lassen und gründlich spülen
Soda und Essigessenz gibt es
im Drogeriemarkt zum kleinen Preis
Über Schwester Betty
Der gezielte Einsatz der Rohstoffe, die Kreativität bei der Herstellung, und die Freude am Endprodukt motivieren mich zum
Seifensieden .
Hauptberuflich arbeite ich als Fachkrankenschwester . Inzwischen habe ich über 25 Jahre Patienten auf der Intensivstation betreut.
Zum Thema Dermatologie habe ich die Weiterbildung zur geprüften Wundexpertin in der Universitätsklinik Lübeck erfolgreich absolviert.
Seit Frühjahr 2022 bin ich Aromatherapeutin.
Interessierte Kunden finden bei mir ein ökologisches, hochwertiges Seifenstück für jeden Tag.
Vielen Menschen mit Hautproblemen konnte ich bisher endlich ein verträglichen kosmetisches Produkt anbieten.